Online Business aufbauen: So gelingt dir der Start – auch nebenberuflich

In diesem Gastbeitrag von Gründungsberaterin Lea Hannappel erfährst du, wie du Schritt für Schritt dein Business aufbauen kannst - auch nebenberuflich.

Immer wieder begegne ich Frauen, sich ein eigenes Online Business aufbauen wollen. Sie besitzen unfassbar viel Potenzial besitzen und haben den Wunsch zu gründen. Doch mindestens genauso häufig begegnen mir Aussagen wie „ich weiß nicht, wie ich ein eigenes Business aufbauen soll“, „ich weiß nicht wie ich starten soll“, „ich habe Angst zu scheitern“ oder „ich habe Angst ins kalte Wasser zu springen“.

Wenn du dich jetzt angesprochen fühlst, kann ich dich beruhigen, denn: gründen ist wie Fahrrad fahren: einmal gelernt und dann kannst du das Prinzip immer wieder anwenden.

Fangen wir bei der Idee an

Bei deiner Idee musst du nicht unbedingt das Rad neu erfinden. Es sei denn, du möchtest es ?. Vielmehr ist es wichtig, dass du ein Problem einer bestimmten Gruppe löst oder einen Wunsch erfüllst. Und am besten auf eine Art und Weise, wie es bisher nicht der Fall ist.

Wenn du eine Idee hast, aber nicht weißt, wie du die Lösung auf einem anderen Weg anbieten kannst, schau doch mal in die Google Bewertungen deiner Wettbewerber rein und schreibe auf, was Menschen sich dort wünschen.

Wenn deine Idee steht, solltest du folgende Punkte mit „Ja“ beantworten können, um loslegen zu können:

  • Löst sie ein konkretes Problem / erfüllt sie einen Wunsch?
  • Gibt es Menschen, die das interessiert?
  • Gibt es Menschen, die Geld dafür ausgeben würden?
  • Hast du die nötigen Qualifikationen/ Genehmigungen, die es unter Umständen braucht?

Deine Positionierung

Wenn du die obenstehenden Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, dann kann es weitergehen. Nun darfst du entscheiden, in welchem Markt du dich befindest. Wie heißt der ganz große Markt (Wirtschaft, Gesundheit, Soziales), wie heißt der etwas kleinere, bspw. Finanzen, Diäten, Kinderbetreuung, und wie heißt deine Nische, also bspw. Altersvorsorge für Frauen, Diäten ohne Verzicht, Kinderbetreuung digital.

Du kannst dir deine Positionierung wie einen Baum vorstellen. Der große Markt bildet den Stamm und ist daher sehr dick und stabil. Von dem Stamm aus abgehend, gibt es einen etwas dickeren Ast, der dennoch deutlich schmaler ist, als der Stamm. Und von diesem Ast, kommt ein neuer, dünnerer Ast hervor. Und genauso ist es bei deiner Positionierung. Solange der Ast nicht zu dünn ist und droht abzubrechen, bist du auf einem guten Weg.

Behalte immer im Hinterkopf, dass es Menschen geben muss, die sich für dein Angebot interessieren und auch bereit sind dafür Geld auszugeben. Denn, wenn du kein Geld verdienst, ist dein Business eine Freizeitbeschäftigung und kein Unternehmen.

Wenn du ein Online Business aufbauen willst, brauchst du eine starke Positionierung.

Deine Zielgruppe

Wenn du nun weißt, in welcher Nische du dich befindest, kannst du dir deine Wunschkund*innen erschaffen. Überlege also, mit welchen Menschen du gerne zusammenarbeiten möchtest. Und stelle dir dabei folgende Fragen:

  • Wie alt sind sie?
  • Woher kommen sie?
  • Welche Sprache sprechen sie?
  • Wie viel Geld verdienen sie?
  • Welchen Beruf haben sie evtl.?
  • Welchen Lebensstandard haben sie?

Und weiter:

  • Wie lauten die größten Wünsche / Probleme dieser Menschen?
  • Welche Ängste haben sie?
  • Wie sieht ein typischer Tag aus?
  • Wie sind die Interessen dieser Menschen?
  • Welche Träume möchten sich diese Menschen erfüllen
  • Nach welchen Prinzipien leben diese Menschen?
  • Wo sind diese Menschen anzutreffen (online & offline) und zu welcher Uhrzeit?

Übrigens: es hilft sehr, wenn du dir eine Person vorstellst und diese Fragen auf sie anwendest. So kannst du dieser Person einen Namen geben und hast direkt einen besseren Bezug zu ihr/ihm.

Erfahre, wie du dein online Business aufbauen und starten kannst.

Dein Angebot

Wenn du nun viele Informationen über deine Zielgruppe gesammelt hast, kannst du dich an dein Angebot machen. Schau dir dabei auch an, was es bereits am Markt gibt und wie du dich davon abheben kannst. Wichtig ist, dass dein Angebot nicht erst ein Jahr braucht, um es perfekt zu realisieren, sondern, ganz nach dem Lean Management Prinzip, versuchst du so schnell wie möglich am Markt zu sein.

Das hat den Vorteil, dass du dein Angebot testen und immer wieder verbessern kannst. So kannst du schneller gründen. Ich empfehle dir auch, dein Angebot an vier bis fünf Menschen zu testen und es danach zu verbessern. Und gerne dann auch den Preis zu erhöhen ?.

Dein Marketing

Während du dein Angebot erstellst, kannst du dich bereits an das Marketing machen. Neben einer guten Website solltest du hier Kanäle wählen, die dem Verhalten deiner Zielgruppe entsprechen.

Frage dich als erstes: wo ist meine Zielgruppe? Ist sie ausschließlich offline unterwegs oder nur online? Oder vielleicht ist es ein guter Mix aus beidem? Und welche Kanäle sind es? Die gängigen Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn etc. oder vielleicht nur bei Podcasts oder ausschließlich auf Event-Messen?

Hier ist es wichtig, dass du ganzheitlich schaust, wie du deine Zielgruppe abholst und sie nicht nur am Anfang, wenn sie das erste Mal auf dich aufmerksam werden, auf dich treffen, sondern auch während sie überlegen, ob sie bei dir kaufen oder auch danach.

Deine Finanzen

Ich sage immer, wer die Finanzen im eigenen Unternehmen nicht im Griff hat, führt ein fremdbestimmtest Unternehmen. Deswegen setze dir von Anfang an ein Kontensystem auf und halte dich dran. ? Bilde Rücklagen für Steuern, sonstige Ausfälle und bezahle deine Rechnungen rechtzeitig.

Gleiches gilt auch für die Einnahmen: Achte darauf, dass du möglichst schnell deine Leistung bezahlt bekommst, um immer liquide zu bleiben. Die Finanzen sind ein wichtiger Aspekt beim Gründen.

Wenn du nebenberuflich dein eigenes Business aufbauen willst

Wenn du nebenberuflich gründen willst ist es umso wichtiger, dass du deine Energie, deinen Fokus und deine Zeit sinnvoll nutzt. Das heißt es ist sehr wichtig, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge anzugehen.

Die nebenberufliche Gründung ist super, wenn du nicht komplett in die Vollzeit Selbstständigkeit springen möchtest. So hast du ein Sicherheitsnetz, was für viele – gerade für selbstständige Mütter und Väter – ein wichtiger Punkt ist.

Wie es mit dem Gründen weitergeht

Zu gründen ist nicht immer einfach, aber es macht super viel Spaß! Wenn du also schon immer den Traum von der eigenen Selbstständigkeit oder dem eigenen Business hattest, dann warte nicht länger. Trau dich für deine Träume loszugehen. Finde deine Gründungsidee und deine ideale Positionierung. Erstelle ein Angebot, dass deiner Zielgruppe einen wirklichen Nutzen bringt und vor allem: Kenne deine Zielgruppe! Betreibe Marketing auf den richtigen Kanälen und habe deine Finanzen im Griff!

Mit dieser Anleitung kannst du sofort mit der Gründung deiner Selbstständigkeit loslegen.

Und wenn du dir für diesen wichtigen neuen Lebensabschnitt noch mehr Unterstützung wünscht, dann hast du die Möglichkeit dir diese in Form einer Gründungsberatung oder eines -Mentorings zu sichern.

In einem Gründungsmentoring kannst du deine Ideen mit einem Profi besprechen und verbessern. Du erhältst wertvolle Praxistipps, eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und ganz viel Unterstützung, Mut und Motivation für dein Vorhaben. 

So, nun aber genug gelesen und ran ans Werk! Gehe los für deinen Traum vom eigenen Business, das dir endlich die Freiheit, die Unabhängigkeit und das Leben ermöglicht, das du dir schon so lange wünschst! Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg dabei.

Lea Hannappel ist Gründungsberaterin und Start-Up-Gründerin

Lea Hannappel
Gründungsberaterin

Hallöchen, ich bin Lea!

Durch zahlreiche Gespräche mit Frauen weiß ich, dass es ganz viele tolle Frauen gibt, die gründen wollen und sich alleine nicht trauen. Deswegen habe ich das Mentoring ins Leben gerufen! Als Gründungsberaterin helfe ich Macherinnen, die lieber umsetzen statt zu jammern, mithilfe eines acht wöchigen 1:1 Mentorings ihr eigenes Unternehmen aufzubauen oder wenn du schon gegründet hast, ein bestimmtes Problem zu lösen! 

Ich selbst habe während meines Werksstudentinnenjobs und dem Studium gegründet. Habe dann erfolgreich meinen Bachelor in Marketingmanagement absolviert und gründe gerade, neben dem Master, mit meinen drei Co-Gründern, ein weiteres Start-Up. Wenn ich also nicht gerade das mache, dann bin ich super gerne in der Natur und gehe wandern. Oder ich trinke einen leckeren Kaffee mit Hafermilch in einem gemütlichen Café.

Hey, ich bin Jessy!

In diesem Blog schreibe ich für dich über meine Expertenthemen Webdesign &  websitezentriertes Inbound-Marketing.

Ich nehme dich mit auf meine persönliche Reise & gebe dir Tipps für dein Business an die Hand.

Hol dir den 0€-Website-Fahrplan

Schluss mit Rätselraten und Frust! Mit dem Website-Fahrplan weißt du ganz genau, welchen Schritt du wann tun musst, um eine Website zu kreieren.

Top-Beiträge

Kategorien

Never stop learning!

Fülle diese beiden Felder aus, um dir deinen Website-Fahrplan zu sichern:

Du meldest dich für meinen Newsletter an. Ich verschicke keinen Spam und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Ich verwende die Software von ActiveCampaign.